Fluch oder Chance für Designer?
Immer häufiger wollen meine Kunden (Auftraggeber [AG]) selbst gestalten und die offenen Dateien von mir nutzen.
Wie kann ich sie unter diesen Voraussetzungen begleiten, Design gewinnbringend einzusetzen, und selbst Geld dabei verdienen?
Warum möchte der Kunde selbst gestalten?
- Er ist sicher in Word und EXCEL und kann auch Indesign und Co. bedienen
- Er möchte Kosten sparen,
- schneller reagieren können und
- kürzere Kommunikationswege
- Er ist besser mit den Anforderungen der Zielgruppe vertraut,
- mit meiner kreativen Arbeit nicht zufrieden
- Er möchte eigene Kreativität mit Gestaltung ausdrücken (Zwang zur Kreativität)
- persönliches Zerwürfnis
- …
Mögliche Antworten
- Gestalten ist mehr als das Bedienen von Entwurfssoftware und das Verschicken von druckfähigen PDFs. Der Kunde hat keine Kenntnisse von den von mir geleisteten Arbeiten, kann meine Tätigkeiten für ihn nicht einschätzen (falsche Fremdwahrnehmung). Bessere Positionierung und Transparenz in der Selbstdarstellung unter Einbeziehung des Fremdbildes. Weg vom Objekt hin zur Gestaltung von Ideen.
- Kostentransparenz über geleistete Arbeiten inkl. Aufwand schaffen
- seine eigenen Abläufe kontrollieren, um flexibler agieren zu können
- stärkere Bindung zum AG suchen
- für den AG die Zielgruppe spiegeln bzw. über Analyse (Userstories, branchenfremde Erfahrungen) neue Facetten einbringen
- Da kann mensch nichts machen, außer nach dem Grund fragen
- ihn dabei unterstützen mittels kostenpflichtiger Beratung bei der Anwendung von Entwurfssoftware und bei der Umsetzung inkl. des Blickes für das Ganze (Corporate Design, Imagebildung und Positionierung des AG)
- Designbusiness ist Beziehungsbusiness (Vertrauen, Empathie …), sonst gäbe es keine Scheidungsanwälte
- …
Das Wichtigste
Nicht in die Schmollecke zurückziehen, sondern den Kunden befragen, aus seinen Antworten lernen (Fremdbild zur Korrektur des Selbstbildes [Positionierung] nutzen), um beim nächsten Kunden besser dazustehen.
Leistungen anbieten, die über »reine« Gestaltungsleistungen hinaus gehen:
- Konzeptionelle Arbeit, Analyse, Beratung und Projektmanagement von Designleistungen bis hin zur Integration von Design und kreativer Arbeit in die Unternehmenskultur und -prozesse.
- Lernen und erkunden, welche Bereiche in der ausgeweiteten Designzone für mich neue Möglichkeiten eröffnen, neue Wertangebote (Value Proposition) für meine Kundensegmente zu schaffen.
- Neue Geschäftsmodelle (durchaus mehrere) für verschiedene Kunden und Projekte entwickeln (Business Model Generation)
Interessantes und Wissenswertes zur Arbeit von Designern in der ausgeweiteten Designzone findet ihr hier bei Designerwissen.