Textildesign bezeichnet die Planung und Entwicklung von Textilien, bei der gesellschaftliche Strömungen erfasst und verarbeitet sowie ästhetische Maßstäbe verwirklicht werden. Textildesign bezieht sich auf die klassischen Bereiche der Bekleidungs-, Heim- und Objekttextilien sowie zunehmend auf den technischen Bereich, wie zum Beispiel Fahrzeug- oder Flugzeugbau.
Ein Bereich von wachsender Bedeutung sind die sogenannten Smart Textiles, also Textilien, die über ihre ursprüngliche Bestimmung hinaus über zusätzliche Funktionen verfügen. Sie eröffnen Textildesignern viele neue Aufgabenbereiche.
Zudem sind Textildesigner in allen Gebieten des Oberflächen- und Farbdesigns – wie zum Beispiel in der Papier- und Tapetenindustrie –, aber auch in der Architektur und Innenarchitektur tätig. Hierbei liegt ihr Hauptaufgabenbereich in der Oberflächengestaltung, etwa in Form von Mustern und Ornamenten bis hin zu Illustrationen und fotorealistischen Motiven. Dank digitaler Produktion (Gewebe / Gestrick) und 3-D-Druck gewinnen dreidimensionale Strukturen und Konstruktionen eine zunehmende Bedeutung im Textildesign.
Dabei sind die Grenzen zur Illustration, zum Fotodesign und zum 2D-/3D-Grafikdesign fließend.
Der Textildesignprozess
Grundsätzlich unterscheidet sich der Textildesignprozess nicht von jenen anderer Designdisziplinen, allerdings gestaltet der Textildesigner Prototypen viel häufiger auf eigene Initiative und stellt sein Portfolio potenziellen Kunden vor.
Zielbestimmung, Aufgabenstellung
In der Phase der Zielbestimmung und Aufgabenstellung verständigen sich Auftraggeber und Auftragnehmer über Anliegen und Eckdaten des gemeinsamen Projektes. Je nach Komplexitätsgrad wird der Designer hierbei auf unterschiedliche Methoden zur Zielfindung und –definition zurückgreifen.Die Leistungen der Phase Zielbestimmung und Aufgabenstellung werden nach Aufwand kalkuliert.
Recherche, Analyse und Synthese
Je nach vereinbartem Projekt findet der Textildesigner in der Phase der Recherche, Analyse und Synthese zum Beispiel mittels eines analytischen Moodboards Antworten auf folgende Fragen:
- Welche lang-, mittel- und kurzfristigen Trends müssen bei dem Entwurf berücksichtigt werden?
- In welchem Markt- und Wettbewerbskontext sollen die Stücke entstehen? Welches spezifische Merkmal unterscheidet meinen Auftraggeber von seinen Mitbewerbern?
- Welche Anforderungen muss ich berücksichtigen (Nachhaltigkeit und Funktionalität der eingesetzten Materialien)?
- Welche Anwendungsszenarien für das geplante Smart Textile gibt es?
- Welche Zielgruppe will mein Auftraggeber erreichen?
- Wie wird mein Auftraggeber von seinem Marktumfeld (Kunden, Zielgruppen, Wettbewerber) wahrgenommen?
Die Leistungen der Phase Recherche, Analyse und Synthese werden nach Aufwand kalkuliert.
Ideenfindung, konzeptionelles Design
Typische Leistungen in der Phase Ideenfindung und konzeptionelles Design sind:
- Gestalterisches Moodboard
- Ideenskizzen
- Vorentwürfe (skizzierte Darstellungen, die zunächst auf Einzel- und Besonderheiten verzichten)
Die Leistungen der Phase Ideenfindung und konzeptionelles Design werden nach Aufwand kalkuliert.
Prototyping
Typische Leistungen in der Phase des Prototyping sind:
- Generative Entwicklung einer textilen Lösung mittels iterierter Detaillösungen, die am Funktionsmodell getestet werden (bauen-testen-verwerfen-halten-optimieren)
- Erstellung des Prototypen entsprechend der finalen Lösung
Leistungen der Phase des Prototyping unterliegen regelmäßig dem Schutz durch das Urheberrecht. Sie werden dem Auftraggeber / Nutzer zur vorher vereinbarten Verwertung in angemessenem Umfang überlassen. Ihre Vergütung setzt sich aus der Honorierung der geleisteten Arbeitsstunden multipliziert mit dem Mindeststundensatz und dem Entgelt für die Nutzung des Werkes zusammen.
Realisierung
Typische Leistungen in der Phase der Realisierung sind:
- Erstellung unterschiedlicher Anwendungsmodelle für Funktionstextilien
- Musterkontrolle
- Patronage
- Farbreduktion der Druckdatenschablone
- Auswahl der Produzenten / Druckereien
- Erstellung von Produktionsunterlagen (Detail Sheet, Produktionsbeschreibung und Anlagenerstellung mit Positionsangaben)
- Produktionskontrolle, Überwachung
Die Leistungen der Realisierungsphase werden nach Aufwand kalkuliert.
Evaluation
Typische Leistungen in der Phase der Evaluation sind:
- Funktionstests an Smart Textiles in Laboren
- Experteninterviews
- Zielgruppenbefragungen (schriftlich)
Die Leistungen der Evaluationsphase werden nach Aufwand kalkuliert.
Inbetriebnahme
Typische Leistungen in der Phase der Inbetriebnahme sind:
- Präsentation für den Außendienst
- Begleitung der Einführung am Markt
Die Leistungen der Inbetriebnahme werden nach Aufwand kalkuliert.
Originale
Entwürfe, Sourcedaten und Arbeitsdaten sowie sonstige Originale sind Eigentum des Textildesigners. Wünscht der Auftraggeber eine Herausgabe, so ist dies gesondert zu vereinbaren und zu vergüten.