In diesem Beitrag erfahrt Ihr etwas über Hintergrund, Bedienung und Mindset.
Über die Philosopie/Mindset der AGD Knowledge Base »Designerwissen« ist in der Einführung und den Nutzungsbedingungen einiges niedergelegt.
Wir wollen mit der Knowledge Base praktische Tipps und Handlungsanleitungen für Designer geben. Wir wollen mit Designerwissen Wikipedia keine Konkurrenz machen.
Redakteure/Autoren arbeiten selbstständig und sind frei in der Auswahl ihrer Themen. Produkt-/Servicewerbung und politische Meinungsäußerungen sind nicht zulässig.
Wird aber zum Beispiel die Funktionsweise oder die Handhabung eines Produktes (Hard- oder Software) beschrieben, ist aus die Verwendung der Marken zu achten und die Unabhängigkeit des Autors transparent darzustellen.
Benutzer mit der Rolle des Redakteurs (engl. Editor) können Artikel im Helpie Wiki KB, Seiten und Kategorien erstellen, bearbeiten, löschen und veröffentlichen, Kommentare moderieren, Dateien hochladen sowie HTML und JavaScript in Beiträgen, auf Seiten, in Widgets und in Kommentaren verwenden (letzteres nicht bei Multisites).
Benutzer mit der Rolle des Redakteurs sollten bereits erfahren in der Verwendung von WordPress sein, denn sie können alle Inhalte der WordPress Seite verwalten. Diese Benutzerrolle ist besonders gut geeignet, wenn der Benutzer Kontrolle über die von anderen erstellten Beiträge haben und generell die Inhalte der Seite verwalten soll.
Autoren können eigene Artikel im Helpie Wiki KB erstellen, bearbeiten, löschen und veröffentlichen sowie Dateien hochladen.
Die Benutzerrolle des Autors eignet sich dann, wenn der Benutzer bereits über etwas Erfahrung mit WordPress verfügt. Außerdem könnt ihr dem Benutzer so erlauben, selbstständig zu arbeiten und Beiträge selbst zu veröffentlichen.
Als Mitarbeiter (engl. Contributor) eingestufte Benutzer können Artikel im Helpie Wiki KB erstellen, bearbeiten und löschen. Das Veröffentlichen von Artikel im Helpie Wiki KB ist Mitarbeitern nicht erlaubt, sie können also lediglich Entwürfe speichern.
Diese Rolle ist besonders gut für Benutzer geeignet, die sehr wenig Erfahrung mit WordPress mitbringen, oder für Benutzer, die ihr genau kontrollieren wollt.
Bei Abonnenten (engl. Subscriber) handelt es sich um registrierte Benutzer, die im WordPress Backend nach dem Login lediglich ihr Profil einsehen können.
Diese Benutzerrolle solltet ihr dann nutzen, wenn ihr auf eurem Blog nur Kommentare von angemeldeten Nutzern erlaubt.
Login: https://designerwissen.allianz-deutscher-designer.de/wp-admin
Designerwissen ist mit WordPress und dem Plugin Helpie KB Wiki (https://helpiewp.com/) aufgebaut. Einige Erklärungen findet ihr hier: https://wordpress.org/plugins/helpie-faq/
Weiterhin ist das Plugin Elementor aktiviert. Elementor ist eine Art Layout-Editor und wird ausschließlich für das Editieren von Seiten benutzt.
Artikel im Helpie KB Wiki werden ausschließlich im Standard-Editor bearbeitet.
Die Artikel im Helpie Wiki KB sind im Dashboard/Helpie KB Wiki abgelegt: https://designerwissen.allianz-deutscher-designer.de/wp-admin/edit.php?post_type=pauple_helpie
Beim Formatieren der Artikel ist zu beachten:
Die Seiten:
sind bitte nicht zu verändern. Sie werden vom Administrator und der AGD Geschäftsstelle verantwortet.
Die Seite »Spenden« mit allen Formularen etc. wird über das Plugin GiveWP verwaltet und wird ebenfalls vom Administrator und der AGD Geschäftsstelle verantwortet.
Auf der Seite »Redaktion und Autoren« kann jeder Autor/Redakteur seine eigene Kurz-Vita einstellen.
Jeder Artikel muss einer Kategorie zugeordnet sein. Die Kategorien sind in Helpie KB Wiki abgelegt (https://designerwissen.allianz-deutscher-designer.de/wp-admin/edit-tags.php?taxonomy=helpdesk_category&post_type=pauple_helpie).
Es gibt die Möglichkeit neue Kategorien anzulegen. Man sollte damit aber sehr sparsam umgehen.
Es ist besser die Artikel mit Tags zu versehen als neue Kategorien/Unterkategorien zu erstellen. Dazu wird es noch ein genauere Empfehlung geben.
Die Verwendung von Bildern sollte sparsam sein und nur zur Unterstützung der Inhalte dienen.
… sind grundsätzlich erwünscht.
Wir unterscheiden dabei nach zwei Arten: interne, innerhalb, und externe, außerhalb von Designerwissen, die auch getrennt aufgelistet werden.
Interne Links werden als Verwandte Artikel/Beitrag und externe Links als Weblinks bezeichnet
Die Links sollten als nummerierte Listen formatiert werden.
Ob es einen Mitgliederbereich gibt ist noch offen.