Kein Abfragetext!

Schutz KI-generierter Designs im KI und Recht
Aug. 28th 25

Bei der Anwendung künstlicher Intelligenz werden Urheberrechtsfragen in der Regel beim KI-Training diskutiert. Weil der professionelle Einsatz generativer KI einiges Geschick erfordert, stellen Designer_innen die berechtigte Frage, ob ihre Arbeiten geschützt sind. Das Thema ist noch sehr jung und kann somit noch Beispiele aus der Rechtsprechung beisteuern. Die folgenden Antworten sollen eine e ...

KI
Künstliche Intelligenz
Nutzungsrechte
Urheberrecht
Offenlegungspflichten beim Einsatz von KI-Anwendungen im Designrecht
Aug. 27th 25

Seit der Veröffentlichung der KI-Verordnung kommt regelmäßig die Frage auf, ob eine Ver­wendung von KI-Anwendungen offengelegt werden müsse. Gehen wir von einem harmlosen Fall aus: Der Kunde betreibt ein Wellness-Hotel. In ei­ner Darstellung soll ein Parfümflakon zu sehen sein. Um den Bau eines markenlosen Produkts und das aufwendige Shooting zu sparen, wird das Bild mittels künstlicher Intelli ...

AI-Act
Drittrechte
KI
KI-VO
Künstliche Intelligenz
Nutzungsrechte
Urheberrecht
Grundprinzipien der Barrierefreiheit  im Design
Mai 14th 25

Die funktionalen Anforderungen an barrierefreie Websites sind in verschiedenen Standards und gesetzlichen Vorgaben definiert, insbesondere in den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die international als Maßstab gelten. Die WCAG basieren auf vier Prinzipien, die für Barrierefreiheit entscheidend sind. Wahrnehmbarkeit (Perceivable) Inhalte müssen so gestaltet sein, dass sie vo ...

Barrierearmut
Barrierefreiheit
WCAG
Barrierefreies Webdesign im Design
Jan. 10th 25

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist in Deutschland seit dem 22. Juli 2021 in Kraft. Es setzt die Vorgaben des European Accessibility Act (EAA) um und erweitert die Verpflichtung zur Barrierefreiheit auf bestimmte private Anbieter von Produkten und Dienstleistungen. Anforderungen des BFSG müssen bis zum 28. Juni 2025 umgesetzt sein. Wer muss b ...

Barrierearmut
Barrierefreiheit
BFSG
EAA
Gilt die GPSR auch für das Lizenzgeschäft? im Designbusiness
Dez. 29th 24

Die neue Produktsicherheitsverordnung (EU) 2023/988 (GPSR) gilt in erster Linie für physische und digitale Verbraucherprodukte, die in der EU auf den Markt gebracht werden. Im Zusammenhang mit dem Lizenzgeschäft könnte die GPSR in bestimmten Szenarien relevant sein, allerdings gibt es Einschränkungen. Hier ist ein Überblick: Relevanz der GPSR für das Lizenzgeschäft Lizenzierte digitale Produk ...

Design
GPSR
Illustration
Lizenzgeschäft
Produksicherheit
Gilt die neue GPSR auch für Anbieter:innen auf Etsy & Co.? im Designbusiness
Dez. 29th 24

Ja, die Regelungen der neuen Produktsicherheitsverordnung (EU) 2023/988 (GPSR) gelten grundsätzlich auch für Anbieter:innen auf Plattformen wie Etsy, wenn sie in der EU tätig sind oder Verbraucher:innen in der EU gezielt ansprechen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die auf Anbieter:innen auf Plattformen wie Etsy zutreffen könnten: Wer gilt als Anbieter:in auf Etsy? Verkäufer:innen auf Etsy, die P ...

GPSR
Produktsicherheit
Produktsicherheitsrecht
Produktsicherheitsrichtlinie
Die neue Produktsicherheitsverordnung (EU) 2023/988 im Überblick im Designbusiness
Dez. 29th 24

Wichtige Neuerungen für die Produktkonformität Die allgemeinen Vorschriften zur Produktsicherheit haben jüngst eine der größten Reformen seit der Einführung des New Legislative Framework (NLF) erlebt. Mit der neuen Verordnung (EU) 2023/988, der sogenannten General Product Safety Regulation (GPSR), ersetzt die EU die bisherige Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG durch ein unmittelbar gelte ...

GPSR
Produktsicherheit
Produktsicherheitsrecht
Produktsicherheitsrichtlinie
Neuer Kunde - ungutes Gefühl. im Kundenbeziehungen
Sep. 8th 24

Hopp oder Top? Ich habe eine Anfrage von einem neuen Kunden bekommen, über die ich mich natürlich erst einmal sehr freue. Allerdings stimmt mich die Anfrage auch etwas nachdenklich: Er will mich direkt für ein großes Projekt mit entsprechendem Auftragsvolumen beauftragen, obwohl wir noch nie miteinander gearbeitet haben. Wie kann ich mich hier absichern? Eines vorab: Die überwiegende Mehrheit alle ...

Bonität
Kundenbeziehung
Kundengewinnung
7 oder 19 Prozent? Steuerklassiker neu bewertet im Steuern und Versicherungen
Juni 16th 24

Im Folgenden geht es um Mehrwertsteuersätze sowie Nutzungsrechte, also um zwei bei Designern besonders unbeliebte Themen. Es geht darum, wie beide zusammenhängen, und vor allem darum, wie eine neuere Vereinfachung Designern hilft – falls sie diese überhaupt hilfreich finden. Das Unangenehme daran, dass Designer mit zwei Mehrwertsteuersätzen abrechnen können, ist ihre oft als unsicher empfun ...

Ermäßigt
Geburtstagszug-Urteil
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuersatz
Moderne Vergütungsformen für Design im Anders bezahlen
März 15th 24

Betrag unten rechts, 14 Tage netto …? Da geht mehr. Wer sein Geld noch immer ausschließlich mit einer Honorarrechnung nach getaner Arbeit verdient, lässt viele Einkommensmöglichkeiten liegen. Denn es gibt andere Optionen – erfolgsorientierte Umsatzbeteiligung, passive Einkommen wie die VG Bild-Kunst, Lizenzen, Nutzungsrechte oder Tantiemen. Es gibt viele Möglichkeiten, Vergütung für Design zu ...

Auftrag
Preisgestaltung
Vergütung
Vertrag