Kein Abfragetext!

Geschäftsmodelle entwickeln – Business Model Canvas für Designer | Webinar im Designmanagement
Juli 1st 20

Dozent: Christhard LandgrafCo-Moderation: Victoria Ringleb Inhalt und Zielstellung Eine Unternehmung hat das Ziel, Werte zu schaffen, materielle oder/und immaterielle Werte. Mittels eines Geschäftsmodells beschreibt man diese Unternehmung. Kernbereiche bei der Beschreibung des Geschäftsmodells sind KundenWertangebotInfrastruktur zur WertschöpfungFinanzen Das Webinar ist eine Einführung in das Bus ...

BMC
Geschäftsmodell
Absenkung des Umsatzsteuersatzes im 2. Halbjahr 2020 im Steuern und Versicherungen
Juni 26th 20

Anfang Juni hat die Regierungskoalition verkündet, den Umsatzsteuersatz in dem Zeitraum vom 01. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 von 19 % auf 16 % bzw. von 7 % auf 5 % zu  senken. Diese – vorübergehende – Rechtsänderung wirft für viele Unternehmer Fragen auf, weshalb nachfolgend einige wesentliche Änderungen erörtert werden sollen. Höhe der Umsatzsteuersätze 1. Regelsteuersatz Bis zum 30. ...

Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer
Der Spatz in der Hand … im Kundenbeziehungen
Juni 26th 20

Versuch einer Antwort auf eine oft gestellte Frage: »Warum gibt ein mittelständischer Unternehmer ohne zu zögern 60.000+ EUR für einen Dienstwagen aus und diskutiert mit seinem Designer ums Verrecken über die Kosten der zu erbringenden Designleistung? Warum trägt ein A6 vermeintlich fraglos zum unternehmerischen Erfolg bei, gutes, wirkungsvolles Design jedoch muss erklärt, begründet, gerecht ...

Kompromiss
Nutzen
Potential von Design
Preis
Preisverhandlung
Nachvergütungsansprüche für Design im Schutzrechte der Designer (Urheberrecht und Nutzungsrechte)
Juni 23rd 20

Seit der „Geburtstagszug“-Entscheidung des BGH (U.v. 13.11.2013, Az. I ZR 143/12) ist Bewegung in die alte, mehrfach schon „getestete“ Frage gekommen, ob Produkt-, Industrie- und Kommunikationsdesign – im Juristendeutsch „angewandte Kunst“ i.S.v. § 2 Abs. 1 Nr. 4, 2. Halbsatz UrhG, die eine Gebrauchsfunktion hat – an strengeren Maßstäben zu messen ist, als Werke der „freien Kunst“. Bi ...

Angewandte Kunst
Freie Kunst
Fußball-Stecktabelle
Gebrauchskunst
Gebrauchszweck
Geburtstagszug
Geburtstagszug-Urteil
Kleine Münze
Künstlerische Leistung
Laufendes Auge
Nachvergütung
Schöpfungshöhe
Seilzirkus
Urheberrecht
„Ich bin der Logo-Urheber – oder nicht?“ im Schutzrechte der Designer (Urheberrecht und Nutzungsrechte)
Juni 21st 20

Alexander Koch (AGD-Justiziar und Rechtsanwalt | 15.08.2019) OLG Frankfurt aM zum Urheberrechtschutz an einem Logo Viele Designerinnen und Designer nehmen schnell das Urheberrecht der von Ihnen erschaffenen Logos in Anspruch. In einem im Juni 2019 veröffentlichten Urteil spricht das OLG Frankfurt am Main einem Logo die erforderliche Gestaltungshöhe ab (Urt. v. 12.06.2019 – 11 U 51/18). Dar ...

Logo
Nutzungsrecht
Schöpfungshöhe
Urheberrecht
Urheberschutzfähigkeit
Zufriedene Kunden? Kein Problem! im Kundenbeziehungen
Juni 8th 20

Was Designer*innen von der Ehe oder Lebenspartnerschaften lernen können Ehen oder Lebenspartnerschaften sind meist auf lange Zeit angelegte Verbindungen. Sie sollten auf Vertrauen und beidseitiger Verantwortung füreinander basieren. Auch die Beziehung von Designern mit ihren Kunden sollte so einer Zugewinngemeinschaft gleichen. Uns Designern in Deutschland ist die Polygamie erlaubt. Erfolgreiche B ...

Analyse
Kundenbindung
Kundenzufriedenheit
Zufriedenheit
Ist nachhaltiges Design sichtbar? im Nachhaltigkeit
Juni 8th 20

»… das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.«Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz Ideen gestalten, keine Objekte. © Christhard Landgraf, 2020 Was sichtbar ist wird von uns auf den ersten Blick wahrgenommen. Die Anforderungen der Auftraggeber, die eingesetzten Techniken und Technologien, der Ressourcenverbrauch (inklusive Energie), die sozialen und ökologischen Auswirkungen … bleiben u ...

Narrative
Ressourcen
Wer sind wir und was wir tun? im Design
Juni 8th 20

Zwei Zitate von Victor Papanek aus »Design for the Real World, Design für eine Umwelt des Überlebens« 1970/1972 »Es gibt Berufe, die mehr Schaden anrichten, als der des Designers. Aber es sind wenige. Eigentlich ist nur ein einziger noch fragwürdiger: der des Reklamefachmanns. Jemanden dazu zu bringen, mit nicht vorhandenem Geld überflüssige Dinge zu kaufen, nur um anderen damit zu imponie ...

Das Verhältnis von Gesagtem, Gemeintem, Gehörtem und Verstandenem im Kommunikation
Juni 8th 20

Warum hast du das nicht gleich gesagt? Neulich suchte ein Designer Unterstützung in folgender Angelegenheit: Der Ratsuchende hatte das Corporate Design seines Kunden (mittelständisches Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern) überarbeitet, und nun bittet die Marketingleiterin um ein Roll Up mit dem neuen Logo und einem Satz darauf, verbunden mit der Frage, was das denn kosten würde. Der Designer dar ...

Kundenansprache
Kundenbeziehung
Kundenbindung
Kundenkommunikation
Kundenpflege
Rechtlich bindender Vertrag im Aufträge
Juni 5th 20

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) respektiert den Grundsatz der Vertragsfreiheit und stellt deswegen nur wenige Voraussetzungen für das Zustandekommen von Verträgen auf. Das Gesetz geht von der sehr einfachen Regelung aus, dass die Vertragsparteien sich über die wesentlichen Vertragsinhalte einigen müssen. Auf den Designbereich bezogen mag das sehr einfach klingen: Der Designer erstellt ein Desi ...

AVG
Briefing
Lastenheft
Pflichtenheft
Rebriefing
Vertrag
Wesentliche Vertragsbestandteile
Zustandekommen des Vertrags