Kein Abfragetext!

Wie muss ich mich versichern? im FAQ
Nov. 14th 19

Alle selbstständigen Designer, Künstler und Publizisten sind seit 1982 nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) in der Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung pflichtversichert. Das bedeutet, dass alle freiberuflichen Designer wie Arbeitnehmer behandelt werden und nur die Hälfte der Beiträge aufzubringen haben. Informationen bekommen Sie von der Künstlersozialkasse (KSK) in Wilhe ...

Berufsgenossenschaft
KSK
Versicherungen
Wie kalkuliere ich mein Projekt? im FAQ
Nov. 14th 19

Kalkulieren Sie fair für beide Seiten, und packen Sie die Kalkulation dann in ein gut verständliches Angebot. Es gibt drei unterschiedliche Kalkulationsmodelle, die häufig genutzt werden: Der dreiteilige Preis nach dem Modell des Vergütungstarifvertrags Design (VTV) – Er besteht aus den Kosten für den Entwurf und die kreative Arbeit, dem Preis für die Nutzungsrechte an dem dabei entstan ...

Auftrag
Kalkulation
Preis
Stundensatz
VTV
(Wann) Muss ich ein Gewerbe anmelden? im FAQ
Nov. 14th 19

Die meisten Designertätigkeiten fallen unter die Freiberuflichkeit, das heißt: keine Gewerbeanmeldung, keine IHK-Pflichtmitgliedschaft, keine Gewerbesteuerveranlagung. Manchmal liegt es allerdings nahe, gewerbliche Tätigkeiten zu erbringen. Darunter fallen: Einkauf von Fremdleistungen oder Produkten und Verkauf auf eigene Rechnung (übrigens unabhängig davon, ob und wie viel Gewinn dabei erzi ...

Gewerbe
IHK
Wie mache ich mich selbständig? im FAQ
Nov. 14th 19

Finanzamt Als Designer sind Sie meist freiberuflich selbstständig. Dann reicht es, dem Finanzamt eine formlose Mitteilung über die Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit als freiberufliche/r Designer/in zu schicken. Gegebenenfalls beantragen Sie eine Umsatzsteuer-ID. Künstlersozialkasse (KSK) Bei der Künstlersozialkasse (KSK) stellen Sie anschließend den Antrag zur Prüfung Ihrer Versich ...

Berufsgenossenschaft
KSK
Versicherungen
Was ist Designmanagement? im Designmanagement
Okt. 7th 19

Einleitung »Design« ist überall und allgegenwärtig. Jeder Mensch versteht darunter etwas anderes. Selbst Designerinnen sind sich nicht einig. Eine Gestalterin von Produkten meint mit Design natürlich Produktdesign oder Industrial Design. Die Kommunikationsdesignerin versteht darunter Corporate Design, Editorial Design, Webdesign … Dann gibt es noch Gamedesignerinnen, Modedesignerinnen, Textil ...

Designmanagement
Zukünftige Anforderungen an Designer | Webinar im Positionierung
Okt. 5th 19

Dozent: Christhard LandgrafCo-Moderation: Victoria Ringleb Die Welt ändert sich. Und die Designerinnen? Die zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklung werden geprägt sein u. a. durch Industrie 4.0, Digitalisierung, technologische Entwicklung, Globalisierung Inhalt In diesem Webinar gehen wir der Frage nach: Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich dadurch für Designer? Die 5 globalen Fak ...

Designzone
Kundenbeziehung
Positionierung
Webinar
Nachhaltiges Printdesign im Nachhaltigkeit
Okt. 2nd 19

Neun Antworten auf neun Fragen, die die Referenten des 1. Kongresses für nachhaltige Medienproduktion „Media Mundo“ Anfang Mai 2009 in Berlin beantworteten. Wie kann es sein, dass plötzlich so große Mengen an FSC-Zellstoff vorhanden sind? Dr. Uwe Sayer von FSC Deutschland erklärte, dass dem Zertifizierungsprozess in der Holzwirtschaft eine Zielvereinbarung zugrunde liegen kann. D.h. ein Forstwi ...

FSC
Nachhaltigkeit
Papier
Print
Recycling
Kreativität und Design im Managen von Designprozessen
Sep. 30th 19

oder besser: Angewandte Kreativität Kreativität als »schöpferisches Vermögen, das sich im menschlichen Handeln oder Denken realisiert und einerseits durch Neuartigkeit oder Originalität gekennzeichnet ist, andererseits aber auch einen sinnvollen und erkennbaren Bezug zur Lösung technischer, menschlicher oder sozialpolitischer Probleme aufweist«. Brockhaus, 1996 »Kreati ...

Kreative Kompetenz
Kreativität
Prozess
Designprozess im Managen von Designprozessen
Sep. 30th 19

Der Designprozess ist die Grundlage für die Entstehung einer guten Designleistung. Er umfasst alle notwendigen Arbeitsschritte und Phasen, die ein Designprojekt bis zum gewünschten Ergebnis durchläuft. Somit ist die zu vergütende Designleistung nicht allein die Schöpfung eines zwei- oder dreidimensionalen Ergebnisses. Vielmehr werden Designentscheidungen immer mehr zu Strategieentscheidungen eine ...

Auftraggeber
Beratung
Erweiterter Designbegriff
Kreative Kompetenz
Kreative Prozess
Strategie
Wertschöpfung
Rahmenvertrag Design im Beispielkalkulationen
Sep. 26th 19

Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Designer über einen Dienst­leistungs­rahmen­vertrag 20xx bis 20xx sowie für die Nutzungsrechte für Signet und Corporate Design Das hier abgebildete Signet sowie alle davon erstellten Varianten (cmyk, rgb, schwarz-weiß etc.) sowie ein Corporate Design (Kurz-Manual Stand mm/20xx) wurde im Frühjahr 20xx vom Designer für den Auftraggeber erstellt. Für die weite ...

Corporate Design
Dienstleistungsvertrag
Grafikdesign
Mustervertrag
Nutzungsrechte