Kein Abfragetext!
Bei welchen Unternehmen, die ich für die Abwicklung eines Design-Auftrags hinzuziehe, muss ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag vorweisen können? RA Fabian Braches: Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung ist immer dann erforderlich, wenn eine natürliche oder juristische Person (zum Beispiel GmbH, KG, AG) Behörde, Einrichtung oder anderer Stelle personenbezogene Daten im Auftrag eines Vera ...
Warum muss ich Datenschutzerklärungen verwenden, und was verändert sich mit dem Wirksamwerden der DSGVO? RA Cornelius Matutis: Jede Website erhebt automatisch personenbezogene Daten (min. IP-Adresse und Uhrzeit des Website-Besuchs). Und jeder Unternehmer muss die Nutzer (Betroffene genannt) über die Daten, welche er erhebt, warum er diese erheben darf und die Rechte, welche der Betroffene hat, in ...
Im Frühling 2018 thematisierten die Medien die im Mai kommende Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Dabei bewegten sich die unterschiedlichen Beiträge in einem wenig scharf umrissenen Feld zwischen Besänftigung und Hysterie. Dies war uns Anlass genug, für etwas mehr Ordnung und Struktur und damit Übersichtlichkeit zu sorgen. Wichtige Fragen zuerst Außer Frage steht, dass das Thema für uns alle ...
Beziehungen mit Social-Media- und Networking-Plattformen pflegen Netzwerken ist zwar nicht jedermanns Sache, dennoch erstaunt es, dass sehr viele Designer in den sozialen Medien oder gar im Internet insgesamt kaum aufzufinden sind. Die Gründe sind sehr unterschiedlich: „keine Zeit für so etwas“, Befürchtungen vor Datenmissbrauch oder Persönliches preiszugeben, oder auch einfach die Scheu, sich mi ...
Wie man als Designer von Netzwerken profitiert Fragen wir Kolleginnen und Kollegen, wie sie zu ihren Aufträgen kommen, weisen sie in der Regel zuerst auf Empfehlungen oder auf Kontakte in ihren Netzwerken hin. Umgekehrt ist es oft ebenso: Wer einen guten Designer sucht, horcht sich oft in seinem Bekanntenkreis oder in seinen Netzwerken um. Es geht dabei um gute Erfahrungen und auch um ...
Werfen wir einen Blick in Designers Horrorkabinett: Der nach der Druckfreigabe verursachte Tippfehler, der auf der Titelseite erscheint. Das falsch platzierte Foto im gedruckten Katalog. Ein Fehler in der Druckvorstufe, zum Beispiel das Aufmacherbild im falschen Farbraum. Das bei der Drucküberwachung nicht bemerkte, zu dünne Papier. Die eigentlich kleine Anzeige die nun riesengroß in der Tag ...
Manchmal kann man sich nur über sich selbst wundern: Wir Designer entwerfen oft mit viel Engagement, wir stecken viel Akribie in das Reinlayout und achten bei der Druckvorlagenherstellung auf eine hohe Qualität. Aber die für das Aussehen bedeutende Drucküberwachung vernachlässigen wir und nehmen sie nur bei »sehr wichtigen« Druckobjekten wahr. Das mag damit zu tun haben, dass dieser Aufwand ...
Wie reden Sie eigentlich mit mir? Die meisten von uns mögen keine Konflikte, aber sie sind im Arbeitsalltag normal und unvermeidlich. Sie sind sogar notwendig, denn mitunter schaffen erst sie die Basis für notwendige Klärungen und Veränderungen. Das Problem bei Konflikten ist in der Regel auch nicht ihr Auftreten, sondern wie wir mit ihnen umgehen. Konflikte sind überwiegend von Gefühlen begle ...
Was professionelle Designbüros für ihre Kunden leisten Auf den Spuren des offensichtlichen Designs in einer mittelgroßen, norddeutschen Stadt: Zu finden sind unter anderem die Unternehmen »Wurst-Design«, »Aqua-Design« und viel »Nail-Design«, sogar mit dem eigenen Bildungsinstitut „Nail Design Academy“. Und auch sonst ist eine Mutation des Designbegriffs sichtbar. So wird die Organisation ...
Wollen sich potenzielle Kunden auf den Websites von Designbüros über ihre künftigen Gestalter informieren, so erfahren sie dort oftmals nichts Hilfreiches. Viele der Seiten enthalten Abhandlungen zur »Philosophie« des Designbüros, auch gibt es aussagefreie Symbolbilder. Mit der Abbildung eigener Arbeiten hingegen tun sich Designer oft schwer, lieber zeigen sie Kundenlisten. Mitunter entsteht das G ...