Kein Abfragetext!
Ein Berliner Bildungsträger für junge Menschen mit Behinderung wollte die gesamte Unternehmenskommunikation neu ausrichten und gleichzeitig dazu ein modernere Erscheinungsbild entwickeln. Das vorhandene Signet und die Basis-Hausfarben sollten weiter verwendet werden.Wir hatten im Vorfeld noch nicht für diesen Auftraggeber gearbeitet.Das erste Zusammentreffen bestand aus zwei Te ...
Die Charta für Nachhaltigkeit im Design der AGD im Wortlaut und zum Download.1. EinführungDesignerinnen und Designer sind in hohem Maße mitverantwortlich dafür, wie unsere Welt gestaltet wird. Design prägt, Design ist Vorbild und schafft neues Bewusstsein. Design verbraucht Ressourcen – manchmal mehr, manchmal weniger. Dem nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen, mit der Umwelt und mit ...
Das Manifest von Oslo zielt darauf ab, eine Bewegung von Designern, Architekten und Kreativen zu motivieren, die sog. „SDGs“ als Designstandards für eine neue nachhaltige Welt zu akzeptieren.„The creative decisions you make today have the power to shape the sustainable future of tomorrow.“ / „Unsere kreativen Entscheidungen heute haben die Kraft, morgen eine nachhaltige Zukunft von zu gestalten. ...
Liebe Helga,bei einigen Kundenprojekten nutzen wir eine Kombination aus:Jekyll (https://jekyllrb.com/) als Seitengeneratorgrunt (https://gruntjs.com/) als Aufgaben-ErledigerDabei übersetzt Jekyll die Templates und Inhalte in HTML-Dateien und mit grunt lassen wir verschiedene Aufgaben (siehe unten) ausführen.Die Projekte sind alle ein paar Jahre alt. Heute würden wir statt grunt wohl eher gulp (h ...
Seit 2009 ist die „Charta für nachhaltiges Design“ der AGD Anregung und Grundlage für Designer, ökologisch, sozial verträglich und wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten. Bis heute haben schon rund 300 Designerinnen und Designer aus ganz Deutschland die Charta unterzeichnet. Designer haben eine besondere Verantwortung: Sie bestimmen durch ihre Gestaltung und Realisierungsvorschläge mit, in welcher ...
Google Fonts erfreuen sich sowohl bei Designern als auch bei ihren Auftraggebern seit vielen Jahren größter Beliebtheit. Mit über 900 Schriftarten ist das Angebot nicht nur riesig groß. Google Fonts sind kostenlos und können für jedes Projekt lizenzfrei genutzt werden. Sie lassen sich auf Webseiten genauso fehlerfrei einbetten wie in PDFs für die Druckproduktion. Was will man mehr? Dennoch: Vorsic ...
Der Artikel 12 verdient mehr Aufmerksamkeit, als er bisher bekam. Er kann die Verlagsbranche stärken und – wie die umstrittenen Artikel 11 und 13 – erhebliche Konsequenzen haben. »Kann« weil er mit der Formulierung beginnt »Die Mitgliedstaaten können vorsehen ...« Es hängt also alles von der nationalen Ausgestaltung ab. Und dem guten Willen der Beteiligten. Welche Lösungen lassen sich finden? Was ...
Der Entwurf für die neue EU-Urheberrechtlinie hat zu einer Menge Verwirrung und Ärger geführt. Vieles von dem, was immer wieder behauptet wird, stimmt nur halb oder ist ganz falsch. Stichwort: Upload-Filter. Alexander Koch, Justiziar der AGD, und Victoria Ringleb, Geschäftsführerin der AGD, versuchen nach und nach, etwas Klarheit zu schaffen und den Standpunkt unseres Berufsverbandes darz ...
Gerade moderne, komplexe Designprojekte zu kalkulieren, kann aufgrund der zahlreichen Unklarheiten zu Projektbeginn zu einer echten Herausforderung und schlimmstenfalls Fehlkalkulation werden. Das ist nie schön, aber hier haben wir ein paar Tipps, wie Designer im Ernstfall so damit umgehen können, dass ihnen kein irreparabler Schaden entsteht. Ihr kennt das wahrscheinlich, irgendwie ist es jedem v ...
Am 12.09.2018 hat das Europäische Parlament im zweiten Anlauf die Urheberrechtsrichtlinie beschlossen, was man einen wichtigen Meilenstein in dem noch andauernden Gesetzgebungsverfahren bezeichnen kann. Durch ein geschicktes Lobbying schafften es zwei Themen sogar in die Berichterstattung, was für diesen Bereich äußerst ungewöhnlich ist. In der gebotenen Kürze versucht die AGD, einen Überbl ...