Kein Abfragetext!

Allianz deutscher Designer AGD im Was wir auch noch erzählen wollen
Nov. 15th 19

Die Allianz deutscher Designer AGD ist einer der mitgliederstärksten Verbände Europas und das Netzwerk ihrer Mitglieder setzt sich als eines der wenigen Überhaupt interdisziplinär zusammen. In der AGD verbinden und treffen sich Kreative aus allen Designfachbereichenund darüber hinaus. Die AGD setzt sich gesellschaftlich als auch politisch für die Interessen der Designbranche ein. Sie gibt Desig ...

Designzone
Netzwerk
Verband
Start frei – Existenzgründung für Designer im Existenzgründung
Nov. 15th 19

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …« Hermann Hesse, Stufen Die Magie von etwas Neuem ist sehr schön, andererseits wohnt ihr auch viel Unbekanntes und Unsichtbares inne. Die meisten Designerinnen und Designer haben das in ihrer ersten Zeit der Selbstständigkeit erfahren, denn es gab ein Prickeln und zugleich das Gefühl, viel Neues nicht auf Anhieb zu beherrschen: Rechtsformen, Steuerg ...

Existenzgründung
Praxistipps
Selbstständigkeit
Der Vergütungstarifvertrag Design im Kalkulation
Nov. 14th 19

Der Vergütungstarifvertrag Design ist in dieser Form eine einmalige, und damit vorbildliche Regelung zur Ermittlung der angemessenen Vergütung von Designleistungen. Er wird seit 1977 zwischen der Allianz deutscher Designer (AGD) e.V. und den Selbstständigen Design Studios (SDSt) e.V. nach den Bestimmungen des Tarifvertragsgesetzes (§ 12a TVG) ausgehandelt, abgeschlossen und beim Bun ...

Honorar
Kalkulation
Vergütung
VTV
VTV Design
Persönliche Beratung für AGD-Mitglieder im Was wir auch noch erzählen wollen
Nov. 14th 19

Und wenn Sie als AGD-Mitglied Fragen haben oder eine persönliche Beratung brauchen: rufen Sie uns in der Geschäftsstelle an. Wir helfen gern. Kompass im Labyrinth der Paragraphen: AGD-Rechtsberatung und AGD-Steuerberatung Wenn die Suchmaschine versagt: AGD-Beraternetzwerk »Kollegen beraten Kollegen« Und bei allen anderen Fragen: AGD-Geschäftsstelle.

Beratung
Recht
Rechtsberatung
Steuern
Muss ich dem Kunden digitale Daten überlassen? im FAQ
Nov. 14th 19

Sie müssen es nicht, es sei denn, Zweck des Auftrages war die Erstellung digitaler Daten. Andererseits kann man sich im Zeitalter der Elektronik diesem Wunsch kaum verschließen. Sie können also die Datei zusätzlich verkaufen. Und da Sie keine Kontrolle mehr über die Nutzung haben – bekommt Ihr Kunde auf seinen Wunsch hin das ausschließliche, also das teuerste Nutzungsrecht eingeräumt. Kann Ihr ...

Welche Nutzungsrechte wofür? im FAQ
Nov. 14th 19

Ein Designauftrag gliedert sich in zwei Bereiche: der Anfertigung von Entwürfen (Werkvertrag § 631 BGB) und der Einräumung von Nutzungsrechten (Lizenzvertrag § 31 UrhG). Die Nutzungsrechte können Sie »einfach« oder »ausschließlich« übertragen. »Einfach« bedeutet u.a. für eine einmalige Aktion und dass der Entwerfer auch weiteren Personen Nutzungsrechte einräumen kann. »Ausschließlic ...

Nutzungsrechte
VTV
Muss ein Entwurf bezahlt werden, wenn nicht gefällt? im FAQ
Nov. 14th 19

Im Entwurf steckt Ihr geballtes kreatives Potenzial. Nach dem Briefing des Kunden ausgeführt, ist er eine Entscheidungshilfe, ob der Entwurf so umgesetzt werden soll, wie Sie sich das gemeinsam gedacht haben. Daher ist es selbstverständlich, dass der Entwurf bezahlt werden muss, auch wenn er dem Auftraggeber einmal nicht gefällt. Ist der Kunde nicht sicher, ob ihm die bestellten Entwürfe gef ...

Entwurf
Vergütung
Wann ist ein Auftrag ein Auftrag? im FAQ
Nov. 14th 19

Wichtig ist, dass Ihnen Ihr Auftraggeber einen Auftrag erteilt und diesen Vorgang auch so nennt! »Sich nur mal ein paar Gedanken machen« ist noch kein Auftrag. Sie brauchen also die mündliche oder schriftliche Zusage (das ist ein Angebot Ihres Auftraggebers), eine ganz bestimmte Leistung für eine ganz bestimmte Summe auszuführen. Haben Sie das Angebot Ihres Auftraggebers angenommen, dann ist zwei ...

Auftrag
Auftraggeber
Entwurf
Wie kalkuliere ich einen Auftrag? im FAQ
Nov. 14th 19

Ausgehend von Ihrem Stundensatz kalkulieren Sie den voraussichtlichen Zeitaufwand. Diese Summe ergibt die Vergütung für die Entwurfsarbeiten. Wird der Entwurf genutzt, kommt ein weiteres Entgelt für die Einräumung der Nutzungsrechte (einfaches oder ausschließliches Nutzungsrecht nach § 31 Urheberrechtsgesetz) hinzu. Den durchschnittlichen Zeitaufwand in Stunden für alle Designleistungen (Werkv ...

Auftrag
Kalkulation
VTV
Was verdient ein Designer im Schnitt? im FAQ
Nov. 14th 19

Sie können alles verdienen. Nach oben gibt es keine Grenzen. Ihre Einkünfte sollten allerdings nicht schlechter sein als die eines angestellten Designers, dessen Verdienst zwischen 2.500,– und 4.000,– Euro monatlich liegt. Bei einem Mittelwert von 3.250,– Euro und 13,5 Gehältern sind das 43.875,– Euro im Jahr.  Um auf das gleiche Jahresgehalt eines Angestellten zu kommen, müssen Sie Ihre Be ...

Stundensatz